Fortbildungen der RSW-OWH


Buchen Sie Ihre Fortbildung einfach online

Im Folgenden finden Sie unsere aktuellen Fortbildungen. Diese können Sie mit einem Klick auf "Fortbildung buchen" in den Warenkorb legen. Im Warenkorb werden Sie durch einen einfachen Bestellprozess geführt. Bitte tragen Sie unbedingt ihren Einsatzort z.B. Außenklasse Crailsheim im Bestellformular unter Adresszusatz ein!

 

Alle weiteren Infos erhalten Sie per Mail. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Gabi Dalhof unter fortbildung.kbs@reha-suedwest.de, per schul.cloud oder telefonisch 07964 9004 305. 

 

ACHTUNG: Um einen reibungslosen Ablauf beim Buchungsprozess zu ermöglichen, bitten wir Sie jeweils nur EINE FORTBILDUNG gleichzeitig in den Warenkorb zu legen und die Bestellung dann abzusenden. Möchten Sie eine weitere Fortbildung buchen, können Sie gerne eine separaten Bestellung durchführen.



Gelassenheit, Wachheit und Klarheit in Beziehung zu Menschen mit besonderem Verhalten wie Autismus-Spektrum-Störung und ADHS Kurs 23/2023

Von einem anderen Stern
Gelassenheit, Wachheit und Klarheit in Beziehung zu Menschen mit besonderem Verhalten wie Autismus-Spektrum-Störung und ADHS.
Menschen mit ASS und ADHS nehmen anders mit ihren Sinnen wahr und sind stark von Außenreizen überflutet, da ihr Gehirn Informationen nicht vorsortieren kann. Die Überflutung von Reizen kann zu aggressivem, wütendem wie auch extrem zurückgezogenem Verhalten führen. In der Fortbildung werden wir unsere eigenen Sinneskanäle schulen. Durch die Schärfung unserer Wahrnehmung werden wir zunehmend bewusster über das Sinneserleben von Kindern und Jugendlichen mit ASS und ADHS. Im Weiteren versuchen wir zu erforschen, wie wir durch eine tiefe Verankerung in uns selbst, zu tiefer Ruhe und Gelassenheit kommen können im Umgang mit Menschen mit besonderem Verhalten. Dafür werden wir uns in verschiedenen Meditationstechniken und Achtsamkeitsübungen schulen. Auch die Weiterentwicklung unserer Haltung und inneren Ausrichtung wird uns durch die Fortbildung begleiten.

  

 

Referentin: Nicole Dangel, Sonderschullehrerin

Zielgruppe: pädagogisch Mitarbeitende aus Internat, Kindergarten und Schule

Termin:  jeweils 23. September 2023 und 25. November 2023 und 20. Januar 2024 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Bewegungsraum D 09

Anmeldung: Bis 03. Juli 2023 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen erhalten Zeitstunden in PEP

0,00 €

  • leider ausgebucht

Feierabend-Yoga Kurs 24/2023 ab 16.10.2023

 

Starte gelassen und entspannt in den Feierabend und die restliche Woche.

Die Kombination aus Bewegung, Meditation und Atmung, kann körperlichen und seelischen Stress reduzieren und sich nachhaltig auf unsere psychische und physische Gesundheit auswirken.

Die Yogastunde beinhaltet neben Atemübungen auch Körperübungen (Asanas) für die Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Körperhaltung und deiner Körperwahrnehmung. Durch die Meditation (Tiefenentspannung) am Anfang und Ende der Einheit, kannst du deinen Körper und Geist entspannen. J

 

Die Yogastunde ist für Anfänger geeignet. Bitte bequeme Kleidung tragen.

 

Referent:  Lisa Schabert, ET idT FLK, Yoga-Trainerin

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden RSW-OWH

Termin: Montag, 16:00 - 16:45 Uhr, 6 Termine: 16.10., 23.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12.2023

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule, Start in D 09 (Bewegungsraum)

Anmeldung: Bis 06. Oktober 2023 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

0,00 €

  • leider ausgebucht

MH Kinaesthetics® - Aufbaukurs Kurs 30/2023 am 25. und 26. Oktober 2023 sowie 29. und 30. November 2023

Im Aufbaukurs lernen die TeilnehmerInnen die sechs verschiedenen Blickwinkel des Kinaesthetics Konzeptsystems zur Analyse und zur Lösung von spezifischen Problemsituationen zu nutzen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, die Fähigkeiten und Einschränkungen der SchülerInnen zu entdecken, um deren individuelle Entwicklung zu unterstützen. Der andere Schwerpunkt dient der persönlichen Verbesserung der Arbeitsabläufe und der Arbeitsplatzumgebung der Teilnehmenden.

Durch Selbsterfahrung und praktisches Üben wird sowohl die persönliche Bewegungskompetenz als auch die Fähigkeit im Handling beim gemeinsamen Tun mit den KlientInnen weiter entwickelt. Dies dient sowohl der Gesundheitsförderung der MitarbeiterInnen als auch der Betreuten.

 

Bitte Schreibmaterial, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken sowie Decke und eine Matte mitbringen.

 

Referentin: Friederike Graß, Physiotherapeutin / Bobath-Therapeutin / MH-Kinaesthetics® Trainerin

Zielgruppe: pädagogisch Mitarbeitende aus Internat, Kindergarten und Schule, die an einem Kinaesthetics® Grundkurs teilgenommen haben

Termin:  25. und 26. Oktober 2023 sowie 29. und 30. November 2023 jeweils von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Bewegungsraum D 09

Anmeldung: Bis 16. Oktober 2023 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen erhalten Zeitstunden in PEP

0,00 €

  • leider ausgebucht

Einblick in die Galileo-Therapie und Einweisung in das Gerät, Kurs 35-1/2023 am 08.12.2023

Das Galileo ist ein Therapiegerät, das durch hochfrequente Vibrationen ein sehr effizientes Muskeltraining ermöglicht. 

Die hochfrequenten seitenalternierenden Wipp-Bewegungen der Trainingsplattform verursachen reflexgesteuerte rhythmischen Muskelkontraktionen in beiden Körperhälften. So kann auch Muskulatur, die nur schwer von den Kindern beherrscht wird, schnell und effizient gekräftigt werden. Zusätzlich hat das Galileo nutzbaren Einfluss auf den Knochenbau und die Hüftstellung.

 

Wann kann Galileo Therapie bei Kindern eingesetzt werden?

- Bewegungsstörungen bei frühkindlicher Hirnschädigung (CP, Cerebral-Parese) oder erblich bedingten Erkrankungen und deren Folgebeschwerden wie Spastizität und Kontrakturen

- Verhaltensauffälligkeiten mit allgemeiner Bewegungsunlust

- Degenerative Muskelerkrankungen (Muskel Atrophie, SMA, Duchenne)

- Rheuma

- Wirbelsäulenfehlstellungen wie Rundrücken oder Skoliosen

- Glasknochenkrankheit (Osteogenesis Imperfecta)

- Offener Rücken (Spina Bifida)

- Down Syndrom

- Spastikmanagement

 

Referentin: Haike Nagengast, FOL K

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter:innen aus Schule und Kindergarten

Termin: Freitag, 08.12.2023 von 14.00 - ca. 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Personalraum C 38

Anmeldung: Bis 30. November 2023 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

 

0,00 €

  • freie Plätze

CLEMENS HILFT Kurs 37-2023 am 15.12.2023

„Soziale Netzwerke- Lebenswelt der Jugend“

 

Teilnehmer:innen erhalten in der Fortbildung einen Überblick über APPs und Entwicklungen im Netz. Sie lernen aktuelle Statistiken zur Handynutzung Jugendlicher kennen und erfahren, wie und an welchen Stellen deswegen akuter Handlungsbedarf besteht.

Themenschwerpunkte sind:

  • -         Junge Menschen im Netz

  • -          Soziale Netzwerke: Vorstellung, Vorteile, Risiken

  • -          Handlungsempfehlungen in Fällen Cybermobbing

  • -          Fake News, Hate Speech      

 

Referent: Clemens Beisel

Zielgruppe: Alle pädagogischen Mitarbeiter*innen in Schule und Internat

Termin:  Freitag, 15. Dezember 2023 von 9.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule, Bewegungsraum D09

Anmeldung: Bis 08. Dezember 2023 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

 

0,00 €

  • freie Plätze

Feierabend-Yoga Kurs 34-1/2023 ab 05.Dezember 2023

 

Starte gelassen und entspannt in den Feierabend und die restliche Woche.

Die Kombination aus Bewegung, Meditation und Atmung, kann körperlichen und seelischen Stress reduzieren und sich nachhaltig auf unsere psychische und physische Gesundheit auswirken.

Die Yogastunde beinhaltet neben Atemübungen auch Körperübungen (Asanas) für die Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Körperhaltung und deiner Körperwahrnehmung. Durch die Meditation (Tiefenentspannung) am Anfang und Ende der Einheit, kannst du deinen Körper und Geist entspannen. J

 

Die Yogastunde ist für Anfänger geeignet. Bitte bequeme Kleidung tragen.

 

Referent:  Lisa Schabert, ET idT FLK, Yoga-Trainerin

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden RSW-OWH

Termin: Dienstag, 16:00 - 16:45 Uhr, 6 Termine: 05.12., 12.12., 19.12., 16.01.24., 23.01.24., 30.01.24

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule, Start in D 09 (Bewegungsraum)

Anmeldung: Bis 24. November 2023 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

0,00 €

  • nur noch wenige Plätze verfügbar

PBLS – Basic Life Support Grundkurs für die Raumschaft Aalen Kurs 36-2023

Die Teilnahme an diesem Pflichtmodul muss von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KBS nachgewiesen werden. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können die Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen. 

 

Referentinnen: Christina Mögel und Monika Hild, PBLS-Multiplikatoren der KBS

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen 

Termin:  Freitag, 15. Dezember 2023, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Schulkinderkarten Rosengarten, Schloßstr. 29, 73433 Aalen

Anmeldung: Bis 07. Dezember 2023 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

 

0,00 €

  • nur noch wenige Plätze verfügbar

PBLS + Fremdkörperentfernung Kurs 02-2024 am 25.01.2024

Die Teilnahme an dieser Schulung setzt voraus, dass der PBLS Grundkurs bereits absolviert ist.

Dieses Pflichtmodul muss von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KBS nachgewiesen werden. Hierfür wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können die Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.

 

Referenten: Marion Mögel und Melanie Lehr, PBLS-Multiplikatoren der KBS

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen

Termin:  Donnerstag, 25. Januar 2024, ab 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule, Personalraum C 38

Anmeldung: Bis 18. Januar 2024 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

 

0,00 €

  • leider ausgebucht

Psychomotrik Kurs 02-01-2024 am 26.01.2024

Psychomotorik ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, die motorischen Fähigkeiten, die Wahrnehmung und die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Durch gezielte Übungen und Spiele werden Bewegung, Koordination, Gleichgewicht, Raumwahrnehmung und Feinmotorik verbessert. Psychomotorik kann dabei helfen, die Konzentration, das Selbstvertrauen und die sozialen Fähigkeiten zu stärken. Es ist eine ganzheitliche Methode, die sowohl körperliche als auch geistige Aspekte berücksichtigt und Spaß und Freude am Lernen fördert. 

Wir möchten euch einen kleinen theoretischen Einblick darüber geben, was sich hinter dem Konzept der Psychomotorik verbirgt. In dieser Fortbildung werden exemplarische Anwendungsbeispiele einer Psychomotorikstunde besprochen und verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten praktisch durchgeführt.

Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können die Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.

Mitzubringen: Sportbekleidung sowie Schuhe 

 

Referenten: Theresa Trollmann und Anna-Lena Meyer

 

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen aus Schule und Kindergarten

Termin:  Freitag, 26. Januar 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule, Bewegungsraum D 09

Anmeldung: Bis 18. Januar 2024 per Online-Bestellung

Seminargebühr: Keine

 

0,00 €

  • nur noch wenige Plätze verfügbar

Vorschau:                                                                                                                            Optimierung der digitalen Zusammenarbeit im Klassenteam/KoK  mit Hilfe von M365 Kurs 15/2023

Ihr möchtet eure bisherige digitale Zusammenarbeit weiterentwickeln?

Ihr wollt in Zukunft eure Unterrichtsvorbereitung (noch besser) vernetzen und einfacher für alle Teammitglieder bereitstellen?

Ihr würdet gerne mehr „Digitales“ im Unterricht wagen?

Ihr seid euch nicht sicher, ob ihr in Zukunft eher mit der Schulcloud oder mit M365 zusammenarbeitet/ euch im Team austauscht?

Ihr habt viele Fragen zur digitalen Zusammenarbeit im Team mit der Arbeitsplattform M365?

Dann seid ihr hier genau richtig!

 

Die Inhalte dieser Fortbildung orientieren sich ausschließlich an den Anliegen, Wünschen und Zielen der jeweiligen Klassenteams/Kok.

 

Mit dem ganzen Klassenteam/der Kok können wir eure bisherige digitale Zusammenarbeit gemeinsam analysieren.

Danach sollen bisherige Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden und ihr bekommt Hilfe und Beratung bei der Optimierung eurer Strukturen.

 

 

Zeitstundenkräfte dürfen die Zeit in Pep aufschreiben.

 

Referent:  J. Greß, S. Pflanz, J. Lindenmeier, S. Böhringer-Labus, J. Kraft und H. Scholz

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte

Termin: nach Absprache

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört,  Personalraum C 38 oder nach Absprache

Anmeldung: Veranstaltung nur als Klassenteam/Kok buchbar! Nach der Anmeldung kommen die Referent:innen für die Terminfindung auf euch zu. Bitte überlegt euch passende Termine im Team.

 

Seminargebühr: Keine

Anmeldung: schnellstmöglich per Mail an fortbildung.kbs@reha-suedwest.com oder per cloud an Gabriele Dalhof

 

Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können die Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.


Kollegiale Beratung

Die Methode der kollegialen Beratung ermöglicht, konkrete Probleme und Praxisfälle mit Hilfe der anderen Gruppenmitglieder systematisch zu reflektieren und Lösungsoptionen für den Berufsalltag zu entwickeln.

 

Die bestehende Gruppe setzt sich aus MitarbeiterInnen der KBS zusammen. 

Sie bietet jedem Kollegen und jeder Kollegin die Möglichkeit, problematische Situationen, die mit KollegInnen oder SchülerInnen bestehen, zu bearbeiten. 

Die Gruppe unterliegt einer Schweigepflicht, insofern erfolgt die Anmeldung nicht offiziell über KBS-Fortbildungen, sondern direkt bei der Referentin.

 

 

Referentin: Nicole Dangel

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen der KBS

Termine: Monatlich (außer August), immer samstags von 9:30 Uhr - 11:30 Uhr.

Nächste Termine sind:    21. Oktober 2023, 18. November 2023, 09. Dezember 2023, 27. Januar 2023, 24. Februar 2023

Veranstaltungsort: KBS Wört, Raum D 09, ggf. C 38

Anmeldung: bis 2 Wochen vor dem Termin, direkt bei Nicole Dangel,

mobil 0157 – 77829408

Teilnahmegebühr: wird von der KBS übernommen

 


Wahlmodule - Vorschau der verschiedenen Module

Behinderungsbilder:

Dieses Modul erklärt häufig vorkommende Behinderungsbilder an unserer Schule - unter anderem Muskelerkrankungen und die Infantile Cerebralparese. Es werden sowohl der medizinisch notwendige Handlungsbedarf im Alltag als auch die wichtigsten Aspekte in der Bewegungsbildung und in der Hilfsmittelversorgung dargestellt und konkrete Fragen beantwortet.

Termin: Freitag, 10. November 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr, Raum C38

 

Bewegungsbildung:

Dieses Modul gibt einen Überblick über Lagerung, Positionierung, Transfer, Fortbewegung und Förderung weiterer, motorischer Aufgaben. Hierzu wird auch die Grundhaltung im Handling, in der Kommunikation und der Förderpflege besprochen. Kleine und große Hilfsmittel werden vorgestellt und praktische Übungen zu Handling und Transfer durchgeführt.

Termin: Freitag, 17. November 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr, Raum C 38

 

Autismus:

Autismus ist eine neurologische Wesensart mit großem Spektrum. Autistische Menschen können sich sehr voneinander unterscheiden, haben gleichzeitig aber auch einige Gemeinsamkeiten. Das Modul nimmt die Besonderheiten dieser Schülergruppe in den Blick. Ideen zur richtigen Haltung, der Einsatz von Methode und passenden Materialien werden vorgestellt.

Termin: Freitag, 24. November 2023 von 14.00-16.00 Uhr, Raum C 38

 

uB Schülerinnen und Schüler:

Der Unterricht von SchülerInnen mit einer umfassenden Behinderung stellt eine wichtige Säule der (sonder-)pädagogischen Arbeit unserer Schule dar. Das Modul gibt Antworten auf zentrale Fragen des täglichen Unterrichts. Themen sind zum Beispiel die Erhebung einer angemessenen Lernausgangslage sowie die Gestaltung individueller, zielführender Bildungsangebote.

Termin: Freitag, 01. Dezember 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr, Raum C 38

 

Unterstütze Kommunikation (UK):

Diese Veranstaltung stellt eine Einführung in die Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation dar. Sie gibt einen Überblick über technische und nichttechnische Hilfsmittel der UK für Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, lautsprachlich zu kommunizieren.

Termin: Freitag, 08. Dezember 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Kiga Stromboli in Wört

 

Verhaltensauffälligkeiten:

Das Modul stellt das Konzept der "Positiven" oder auch "Neuen" Autorität vor. Dieses Konzept bietet vielfältige, pädagogisch-erzieherische Maßnahmen an, um unter anderem einen individuell passenden Rahmen und Grenzen bei herausforderndem Verhalten zu setzten. Neben Sachinformationen geht es auch um die Entwicklung der LehrerInnen-Persönlichkeit.

Termin: Freitag, 12. Januar 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr, Raum C 38 und Forum 

 

Mitarbeiter aus dem pädagogischen Bereich müssen drei dieser Wahlmodule besuchen.

Alle KollegInnen denen hier noch einzelne Module fehlen, die aber bereits bei uns arbeiten und die Einführungsveranstaltung besucht haben, können sich für das jeweilige Thema bei mir anmelden.

 

Alle neuen KollegInnen werden persönlich zur Einführungsveranstaltung eingeladen. Dort können sie sich dann in Anmeldelisten für die oben aufgeführten Wahlmodule eintragen.

 

Zielgruppe: Alle pädagogischen Mitarbeiter

 

Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule, Personalraum C38, (falls anderer Raum siehe Aushang bei C38)

Anmeldung: schnellstmöglich per Mail an fortbildung.kbs@reha-suedwest.com oder per cloud an Gabriele Dalhof

 

Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können die Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.


Materialien zum Download

Download
Heft Einführungsveranstaltung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 142.0 KB
Download
Wahlzettel Pflichtveranstaltung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.8 KB