Übersicht unserer Workshops am Fachtag

Unterricht in KOF mit Schwerpunkt Lernplanarbeit

Referent:innen: Grete Blumenschein und Theresa Fischer

  • Vorstellen unseres Unterrichtskonzeptes in einer 2. Klasse 
  • Kennenlernen und Auseinandersetzen mit dem Themenbereich Lernplanarbeit 


KOMM-ASS Konzept

Referent:innen: Susanne Böhringer-Labus und Franziska Koch

Das Konzept wurde für Menschen aus dem Autismusspektrum entwickelt, kann aber auch bei Wahrnehmungs- und

Verarbeitungsstörungen hilfreich sein.

 

Durch gezielte Unterstützung der Regulationsmöglichkeiten, vor allem durch sensorische Angebote und UK, können neue Wege geschaffen werden, um mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Dadurch wird eine verbesserte Ausgangslage für die Auseinandersetzung mit Lerninhalten geschaffen werden. Die Grundlagen des Konzepts werden Euch mit praktischen Beispielen verdeutlicht.



Digitaler Unterricht

Referent:innen: Jonas Lindenmeier und Tobias Fleischmann

Digitale Zugänge zu den Themen Film und Social Media im SBBZ 

 

Die TeilnehmerInnen erhalten erste Einblicke in die Erstellung eines Stop-Motion Films. Mit der App “Canva” wird zudem eine unkomplizierte Möglichkeit für das Erstellen von Social Media Beiträgen vorgestellt. Praktische Beispiele und die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, geben Anregungen für pädagogische Nutzungsmöglichkeiten. 



Sicherer unterwegs im Netz

Referent:innen: Eva Köder

Vorstellung einer Unterrichtseinheit, weiterführender Links und Anregungen. Dabei werden vor allem die Themen Soziale Netzwerke und Cybergrooming beleuchtet.

 

Im Detail wird es um Privatsphäreeinstellungen auf verschiedenen Profilen, digitale Selbstdarstellung, Umgang mit Fotos und einen kurzen Einblick in den Film „Gefangen im Netz“ und Begleitmaterial gehen.



Lego Education

Referent:innen: Meike Schnitzer und Nadja Genthner

LegoEducation verbindet das Bauen von Lego-Elementen, Motoren und Sensoren mit einer Programmierung auf dem iPad (Drag-and-Drop- Programmiersprache, die auf Scratch basiert). 

 

Nach einer kurzen Einführung und dem Kennenlernen der Lego-Spike Baukästen (Baukästen, iPad-Programm, Internetseite Lehrmaterialien) geht es selbst ganz praktisch ans Bauen und Programmieren. 

 

Bei Bedarf Austausch bzw. Ideen zur Einführung und Vertiefung ins Programmieren mit Scratch. 



Künstliche Intelligenz (KI) am SBBZ

Referent:innen: Hannes Scholz

Der Workshop "Künstliche Intelligenz am SBBZ” bietet den TeilnehmerInnen einen Einblick in die Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI in der schulischen Praxis.  

 

Neben einer Klärung und Einordnung des Themas werden verschiedene KI-Angebote vorgestellt und selbst ausprobiert und reflektiert. Die gemachten Erfahrungen werden zuletzt noch in einen Bezug zu der pädagogisch-didaktischen Arbeit am SBBZ gebracht.   



Montessori-Material im Unterricht

Referent:innen: Uschi Stengel-Wünsch, Sibylle Beyer-Frank und Christa Rohrer 

 

“Hilf mir es selbst zu tun” - Die TeilnehmerInnen an diesem Workshop erhalten einen kurzen Einblick in das Konzept Maria Montessoris, sowie einen Überblick über die Montessori-Materialien. 

 

Im praktischen Teil werden in der Schule vorhandene Materialien vorgestellt und Anregungen zum Einsatz im Unterricht vermittelt. 



Sehförderung

Referent:innen: Corinna Brenner und Julia Letterer

Immer mehr SchülerInnen  und Kindergartenkinder haben einen zusätzlichen Förderbedarf im Bereich Sehen (Sehbehinderung, Blindheit, visuelle Wahrnehmung).

 

Wir sprechen über medizinische Hintergründe und Erscheinungsformen, stellen diagnostische Verfahren und geeignetes Material vor. Außerdem wollen wir in kleinen Selbstversuchen die Welt mit einer Seheinschränkung simulieren. 



Mehrsinngeschichten

Referent:innen: Lisa-Maria Schäfer und Beate Merkle

Geschichten mit allen Sinnen erlebbar machen. Kooperationstauglich und ganz praxisnah. Anhand der Raupe Nimmersatt wird ein konkretes Unterrichtsbeispiel umgesetzt. Weitere Unterrichtsentwürfe werden ausgestellt. 



Bewegungsideen im Unterricht

Referent:innen: Kathrin Stark und Melanie Winkler

„Erst hat man Laufen und Reden gelernt und dann soll man ruhig sitzen und die Klappe halten“ Das muss nicht sein! 

Mit theoretischen Hintergründen und praktischen Impulsen. 



SEED 2 - Skala emotionaler Entwicklung

Referent:innen: Antje Krause

Die menschliche Gefühlswelt – (k)eine Frage des Alters?  

SEED 2 - Skala emotionalen Entwicklung - Diagnostik

 

Bei Menschen mit Intelligenzminderung spielt die emotionale Entwicklung eine besondere Rolle. Došen und KollegInnen betonen mit ihrem Konzept der emotionalen Entwicklung die Wichtigkeit individuelle emotionale Bedürfnisse unabhängig vom Lebensalter und dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu beachten. Dadurch soll den Betroffenen  ein „Erwachsensein mit kindlichen Bedürfnissen“ ermöglicht werden. 



Umgang mit herausforderndem Verhalten (Gent / Kment)

Referent:innen: Katja Scholz und Lena Fakner

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit herausforderndem Verhalten von Schüler:innen mit geistiger Behinderung, Autismus und/oder Einschränkungen in der Kommunikation. Ziel ist es Ursachen, Auslöser und Funktionen von herausforderndem Verhalten zu kennen und Ansätze von Lösungsideen zu entwickeln. 



Psychomotorik

Referent:innen: Anna-Lena Meyer und Theresa Trollmann

Wir möchten Euch einen kleinen theoretischen Einblick darüber geben, was sich hinter dem Konzept der Psychomotorik verbirgt sowie exemplarische Anwendungsbeispiele einer Psychomotorikstunde besprechen und verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Alltagsgegenständen praktisch durchführen. 



Wohnformen ABW XXL

Referent:innen: Franziska Rix

Vorstellung und Einblick in das Begleitete Wohnen unter anderem das Thema Assistenzleistungen im Wohn- und Sozialraum sowie Vorstellung des Projektes ABW XXL für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf.  



Basale Berufsorientierung

Referent:innen: Mareen Fürst und Johannes Wagner

Wir nehmen euch mit in die Welt der basalen Berufsorientierung des Faches WBO. Wir stellen Euch die Berufe der Reinigungsfachkraft und der Fachkraft für Postzustellung näher vor. Exemplarisch präsentieren wir Euch weitere Berufe anhand von ausgewählten Materialien. 



Schule und dann ... ?

Referent:innen: Jenny Kinsky und Sophie Pflanz

Diese Frage stellt sich sowohl vielen Angehörigen als auch Lehrkräften. An exemplarischen Beispielen werden wir unterschiedliche Möglichkeiten der beruflichen Vorbereitung aber auch der Entwicklung  beruflicher Perspektiven aufgezeigt.



Herausforderndes Verhalten

Referent:innen: Jule Kraft

Verhalten von Schüler:innen fordert uns immer wieder auf sehr unterschiedliche Art heraus. Wir betrachten unterschiedliche Ansatzpunkte, um diesem Verhalten zu begegnen, eine positive Entwicklung zu fördern und selbst handlungsfähig zu bleiben. 



Frühkindliche Entwicklung

Referent:innen: Annette Fetzer und Janina Laukemann

Titel: „Achtung der frühkindlichen Entwicklung! 

Lebensalter vs. Entwicklungsalter im Blick behalten.“  

 

Wann ein Kind zu einem bestimmten Entwicklungsschritt bereit ist, hängt von seinem Entwicklungsalter und seinen Erfahrungen ab. Um Entwicklungsschritte pädagogisch begleiten und anregen zu können, müssen wir das Entwicklungsalter kennen. Dafür gibt es verschiedene diagnostische Möglichkeiten. Wir stellen ausführlich den Entwicklungstest ET6-6 vor. 

 



Kommunikation bei nicht- sprechenden Kindern

Referent:innen: Kerstin Arnold und David Erhard 

Wir stellen uns der Frage: „Welche UK-Angebote sind wann sinnvoll?“ und geben anhand des Kommunikationsposters von Irene Leber einen Überblick über sich entwickelnde kommunikative Fähigkeiten und Fördermöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation. Dabei beziehen wir uns auf den Bereich von den ersten Hilfen zum besseren Verstehen, bis hin zu den Anfängen mit einem komplexen Kommunikationssystem. Mithilfe des Posters lassen sich Ziele für die Förderplanung ableiten, Elterngespräche gestalten und UK-Elemente in unseren Alltag integrieren. 

 



Mathematische Kompetenzen

Referent:innen: Wolfgang Naak und Flurer

Anhand von Video-Beispielen aus der Praxis überlegen wir gemeinsam, wo die SchülerInnen im Hinblick auf ihre mathematische Kompetenzentwicklung stehen und wie sie gezielt unterstützt werden könnten. 

 

Bezug nehmen wir zum “neuen” Bildungsplan und verorten mathematischen Bildungsangebote in den unterschiedlichen Themenfeldern und Kompetenzspektren. 

 

Der Workshop ist  kollaborativ angelegt und lebt mit von den Impulsen der Teilnehmenden. 



Afrikanisches Trommeln

Referent:innen: Gerhard Schröder

Trommeln in einer Gruppe macht Spaß und bringt ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Wir probieren verschiedenen Trommeln aus und lernen einfache westafrikanische Rhythmen in verschiedenen Variationen gemeinsam zu spielen – immer mit Anregungen für die Umsetzung im Unterricht. 



Bewegungsbildung im Wasser

Referent:innen: Stefanie Hipp

Wassergewöhnung - Wasserbewältigung

 

Schwimmen lernen –  wie gelingts? Klassische Schwimmtechniken sind für SuS mit Handicap manchmal nur bedingt geeignet. Ihr erhaltet in der Theorie eine Übersicht über wichtige Bausteine des Schwimmunterrichts. Wir sprechen über verschiedene  Schwimmtechniken sowie eventuellen Stolpersteinen beim Erlernen einer Schwimmtechnik. 



Move-Konzept

Referent:innen: Martina Bühnen

Mobility Opportunities Via Education 

 

Move ist ein Lernprogramm, das die Bewegungsbildung von SuS mit körperlichen Beeinträchtigungen in sechs Schritten umsetzt. Zielgruppe sind SUS, die Barrieren beim eigenständigen Sitzen, Stehen ,Gehen aufweisen. 

 

In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die 6 Schritte des Programms mit dem Schwerpunkt auf der Diagnostik (Schritt 1) 



Religion in der Grundstufe

Referent:innen: Leonie Hilbert und Theresia Heiden 

Wie gelingt klassenübergreifender Religionsunterricht in der Grundstufe an einem SBBZ? Vorstellung Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht anhand von folgenden Themen: Erntedank, Sankt Martin, Jesus das Licht der Welt, Weihnachten & heilige 3 Könige, Ich bin Ich und Wir (Klassengemeinschaft und Selbstidentität) 



Fröhlich fördern mit Tieren

Referent:innen: Erika Weller 

Fröhlich fördern mit den Tieren – neuromotorische Förderung kindgerecht verpackt. Mit Körperübungen zu Konzentration und Selbstbewusstsein.

 

Was braucht das Kind?  

Ihr bekommet einen Blick, was ihr im alltäglichen Umgang mit dem Kind sehen könnt. Daraus ergeben sich neue Ansätze zur Förderung mit kleinen Körperübungen. Damit es richtig Freude macht, begleiten euch die Tiere bei der Umsetzung. Ein einfaches, aber wirkungsvolles Konzept, um Kinder auf dem Weg zu Selbststeuerung und Konzentration zu begleiten. 



Motoriktest M-ABC

Referent:innen: Zafer Bayrak

Vorstellung, Anwendung und Auswertung